Herzlich Willkommen
im Schimpfösslhof Fiss
Sehr verehrte Gäste!
Wir begrüßen Sie recht herzlich in unserem Hause und wünschen Ihnen einen schönen, angenehmen und erholsamen Aufenthalt bei uns! Sie können hier unsere Informationsmappe durchschauen, aus der Sie viele Informationen und Aktivitäten rund um unser Haus und unsere Umgebung entnehmen können. Sollten Sie sich für das Eine oder Andere näher interessieren, stehen wir Ihnen für Auskünfte jeglicher Art natürlich gerne zur Verfügung. Prospekte oder sonstige Unterlagen sind bei uns oder beim TVB Serfaus-Fiss-Ladis erhältlich.
Ihre Familie Schimpfößl

Josef Schimpfößl
Puintweg 6 · 6533 Fiss
+43(5476)6428
info@schimpfoesslhof.at
keyboard_arrow_rightNews.Fakten.Winter 2021-22
keyboard_arrow_rightÖffnungszeiten Restaurants und Geschäfte Winter 2021-22
keyboard_arrow_rightWinter Highlights 2021/2022 in Serfaus-Fiss-Ladis
- Nachtskilauf.Rodelabend.Fiss
- Buffet.skiing classics Restaurant Möseralm
- Fondueabend.Sonnenburg.Fiss
- kids-night.Familienabend.Fiss
- Fisser Flieger.Skyswing
- Crystal Cube
- Die erste Spur
- Blick hinter die Kulissen
- Nachtskilauf.Rodelabend.Serfaus
- Masner.Express
- Sunrise.Hexensee
- Sunset.Dinner.Masner
- Familien.Coaster.Schneisenfeger
- Serfauser Sauser
keyboard_arrow_rightSommer Highlights 2021 in Serfaus-Fiss-Ladis
keyboard_arrow_rightMuseen Winter 2021-22
keyboard_arrow_rightAusflugsziele und Museen Sommer 2021
keyboard_arrow_rightFahrpläne Winter 2021-22
keyboard_arrow_rightFahrpläne Sommer 2021
petsAktuelles zum Bauernhof
Zurzeit (Frühjahr 2022) stehen unsere Haflingerstuten „Tanja“ und „Luna“, sowie die seltenen Pfauenziegen „Evi“ und "Erma" mit ihren Kitzen im Stall. Im Sommer sind die Tiere auf der Alm oder auf der Koppel. Seit Oktober 2009 ist unser Zwergpony „Hugo“ bei uns. „Simon“, unser Pony, haben wir im Frühjahr 2011 gekauft. Und 2014 ist noch unsere Ponydame „Elli“ dazugekommen. Im Herbst 2019 gab es wieder Zuwachs – unsere zwei Alpakas „Isa“ und „Ismira“ mit ihrem Nachwuchs Ida mischen den Stall jetzt auf. Unsere Katze Goliath streunt immer rund um unseren Hof. Die Meerschweinchen und Hasen mögen es gerne, wenn sie Streicheleinheiten bekommen. Die Ziegen freuen sich immer auf einen Spaziergang durch die Gassen von Fiss – Hugo, Simon und Elli übrigens auch (Nur in Begleitung der Eltern möglich).
Gerne können die Kinder in Begleitung der Eltern zu den Stallzeiten (ca. ab 18:00 Uhr) im Stall zusehen und auch mithelfen. Die Tiere dürfen nur dann gefüttert werden, wenn auch Josef im Stall ist!
- Im Sommer macht Josef einmal in der Woche ein geführtes Ponyreiten und besucht unsere Alpakas auf der Koppel.
- Im Winter dürfen die Kinder Josef im Stall besuchen und die Tiere streicheln.
location_onRegionale Produkte
Schnaps
Wir beziehen von einem Bauern aus Kauns einen sehr guten, selbstgebrannten Obstler. Seit einigen Jahren machen wir den beliebten „Zirbenschnaps“ selber. Gerne können Sie bei uns ein „kleines Mitbringsel“ für Zuhause erwerben.- Schnaps/Obstler
Geschenkflasche (0,25 l): €10,- - Zirbenschnaps selbstgemacht
Geschenkflasche (0,25 l): € 10,-
Holundersirup, Marmeladen & Bienenhonig
Je nach Verfügbarkeit können Sie bei uns auch selbstgemachten Holundersirup und selbst eingekochte Marmeladen erwerben. Bienenhonig aus der Region bieten wir auch an.Bauernbrot
Im Sommer bzw. Herbst wird einmal in der Woche beim alten Dorfbackofen in „Seppl Haus“ frisches Bauernbrot gebacken – gerne können Sie dabei zusehen. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte vom jeweiligen Wochenprogramm.- Schnaps/Obstler
clean_handsMaßnahmen für Hygiene und Sicherheit im Schimpfösslhof
- Handdesinfektionsspender in den Eingangsbereichen und bei den Appartements
- regelmäßiges Lüften der allgemein zugänglichen Bereiche
- Desinfektion von oft berührten Gegenständen und Oberflächen (Lichtschalter, Türgriffe, Handlauf im Treppenhaus, ....)
- Mund-/Nasenschutz bei Check-In/Check-Out tragen
- Mindestabstand einhalten
- Husten und Niesen in die Armbeuge oder Taschentuch
- mehrmals täglich Hände waschen und desinfizieren
Auf Händeschütteln und Umarmungen müssen wir leider verzichten - dafür begrüßen wir Sie mit einem herzlichen Lächeln!
emoji_natureWir schützen unsere Umwelt
Bitte helfen Sie uns bei der Mülltrennung.
So trennen wir den Müll:- Papier
- Weißglas
- Buntglas
- Karton
- Plastik (Kunststoff)
- Tetrapackungen
- Alu (Dosen)
- Biomüll
- Restmüll
In den Appartements stehen mehrteilige Müllbehälter zur Verfügung. Wir bitten Sie, den Müll mit nach unten zum Hauseingang zu nehmen. Auf der rechten Seite befindet sich ein Durchgang mit den entsprechenden, beschrifteten Großbehältern. Hier können Sie Ihre Abfalleimer entleeren und den Müll trennen. Altes, hartes Brot können Sie uns geben – wir verfüttern es an unsere Tiere.
VIELEN HERZLICHEN DANK für Ihre Mithilfe.
local_phoneInformation für das Telefon in Ihrer Wohnung
Nehmen Sie den Hörer ab und wählen Sie:
- Familie Schimpfößl: 6
- Feuerwehr – Notruf: 0-122
- Gendarmerie – Notruf: 0-133
- Bergrettung – Notruf: 0-140
- Rettung – Notruf: 0-144
- Euro – Notruf: 0-112
- In die BRD: 0-0049
- In die Niederlande: 0-0031
- In die Schweiz: 0-0041
Weitere wichtige Telefonnummern: (Zuerst die 0 wählen, damit Sie die Leitung frei haben.)
Rotes Kreuz Landeck: 05442/628440
Praktische Ärzte:
- Dr. Robert Stefan, Fiss: 60660
- Dr. Klaudia Stengg, Fiss: 6090
- Dr. Adolf Köhle, Serfaus: 53000
- Dr. Philip Plangger, Prutz: 05472/6202
Zahnärzte:
- DDr. Judith Csobod: 05472/21255
- Dr. Karin Antretter: 05472/2377
- Dr. Tibor Tulvan: 05474/20087
Wenn Sie mit dem Handy innerhalb von Fiss/Serfaus telefonieren, müssen Sie die Vorwahl (0)5476 vor der eigentlichen Nummer wählen.
Die Telefongebühren werden am Ende Ihres Urlaubes gemeinsam mit Ihrer Rechnung verrechnet. Sie können sich jedoch jederzeit und gerne an Frau Schimpfößl wenden und sich dort die durch Computerspeicherung festgehaltenen Gebühren nennen lassen!
spaWellness
Lassen Sie einen schönen Schitag mit einem gemütlichen Saunabesuch ausklingen. Entspannen Sie sich in unserem Ruheraum, oder bringen Sie Ihren Kreislauf mit einem Fußbad im Kneippbecken wieder in Schwung.
Die neue Infrarot-Kabine können Sie selbst bedienen.
Beim Hauseingang hängt eine Liste aus – gerne können Sie dort Ihren Wunschtermin für Ihren Saunabesuch bekannt geben. Wir können Ihnen dann schon alles pünktlich vorbereiten. Ansonsten dauert es etwa 20 Minuten bis die Sauna warm ist.
Da bei uns viele Familien im Haus sind und auch die Kinder mit in die Sauna gehen möchten, vergeben wir die „Saunatermine“ nur pro Ferienwohnung.
Sollte an Ihrem Wunschtermin schon jemand eingetragen sein, dann können Sie gerne 2 Stunden vorher oder nachher Ihren Saunabesuch machen. Auch sind wir von den Terminen her flexibel – 15:00 Uhr am Nachmittag oder erst 22:00 Uhr am Abend – alles ist möglich.Unsere Sauna wird von Sonntag bis Freitag auf Wunsch eingeschaltet.
drive_etaAbreise
- CHECK OUT: 09:00 Uhr
- Bei Ankunft nach 18.00 Uhr bitten wir um eine kurze Benachrichtigung.
thumb_up_altInformationen zu Ihrem Aufenthalt bei uns
Um Ihnen und den anderen Gästen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten, bedarf es noch einiger Hinweise:
- Bei Ihrer Ankunft erhalten Sie ein Begrüßungsgetränk.
- Einmal in der Woche gibt es Ponyreiten (Sommer) oder Tiere streicheln (Winter) im Stall, um uns auch untereinander kennen zu lernen. – Tag und Zeitpunkt werden ausgehängt.
- Gerne stellen wir Ihnen unseren Grill zur Verfügung. Bei einer lauen Sommernacht im Garten schmeckt es einmalig.
- Unser Aufenthaltsraum steht Ihnen jederzeit zum Aufenthalt zur Verfügung – Bücher und Spiele für einen geselligen Abend sind vorhanden.
- Sie können verschiedene Getränke bei uns erhalten:
Bier 0,5 l: € 1,50
Weizenbier 0,5 l: € 1,70
Limo 1 l: € 1,70
Limo 1,5 l: € 2,20
Mineral 1l: € 1,30
Wein rot/weiß: € 8,00 - Wir bitten Sie, die konsumierten Getränke selbst zu notieren, bei Ihrer Abreise wird dann alles abgerechnet. Sollte es vorkommen, dass niemand da ist, können Sie sich die Getränke gerne selber aus dem Getränkeraum holen.
- Auf Wunsch ist ein Brötchenservice für die Ferienwohnungen jederzeit möglich. Sie müssen uns nur am Vormittag bis ca. 11.00 Uhr die Bestellliste und den Brötchenkorb vorbeibringen.
- Am nächsten Morgen ist dann das Brot ab 7:00 Uhr im Haus.
- WINTER: Die Hand- und Duschtücher (die am Boden liegen) werden immer am Mittwoch und am Samstag gewechselt. Ihr Appartement wird an diesen Tagen auch durchgesaugt.
SOMMER: Wir stellen Ihnen einen Korb mit frischer Wäsche vor die Tür. (Mittwoch und Samstag). Auf Wunsch saugen wir die Wohnung einmal in der Woche durch. - Gerne würden wir Sie vom Bahnhof in Landeck abholen. (außer samstags)
- Sollten Sie etwas Wäsche haben, können Sie uns diese gerne zum Waschen geben. Trocken- und Bügelmöglichkeit ist vorhanden.
- Unsere Haustüre steht bis 22.00 Uhr offen – ansonsten schließt Ihr Wohnungsschlüssel.
- Gerne können Sie sich von uns „Fondue“ und „Raclette“ ausleihen.
- Auf Anfrage können Sie gerne bei uns Rodeln, Schneeschuhe, Kinderwagen, Rückentrage, usw. ausleihen.
- Fahrräder, Rodel, Schi, etc. können Sie auch bei unseren Sportgeschäften direkt bei der Talstation der Seilbahn ausleihen.
- Der Garten mit Liegestühlen und Kinderspielplatz (Sandkiste, Schaukel, Bobycars, Trampolin, etc.) steht zu Ihrer freien Verfügung.
- Gerne versenden wir Ihre wichtige Post per Mail.
- Eine öffentliche Internetstation befindet sich im Tourismusbüro. In unserem Aufenthaltsraum haben Sie die Möglichkeit, Ihren Laptop an ein Kabel anzuschließen - damit haben Sie Internetzugang.
- Seit Winter 2011/2012 haben wir W-LAN in allen Wohnungen!
- Wir freuen uns über einen Eintrag in unserem Gästebuch. (liegt im Aufenthaltsraum auf)
- Wir würden Sie höflich bitten, dass Sie Ihre Schuhe im dafür vorgesehenen Raum lassen – Unsere Straßen sind mit Kies und Salz gestreut, mit den Schuhen bringt man deshalb viel Schmutz ins Haus – das schadet unseren Böden.
- Wir bitten Sie, Ihre Zigaretten auf dem Balkon zu rauchen.
- Gerne können Sie aus unserem kleinen, aber feinen Kräutergarten Schnittlauch, Petersilie, Salbei, Basilikum, Rosmarin, usw. holen.
child_friendlySpeziell für unsere kleinen Gäste
Für die lieben Kleinen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
- Kinderreisebetten
- Flaschenwärmer
- Kinderhochstühle
- Wickelauflage
- Kindergeschirr
- Töpfchen
- Kinderbesteck
- WC-Aufsatz
- Rückentrage
- Rückenlehne für
- Kinderwagen
- Rodel
Direkt beim Schiraum befindet sich ein kleines Spielzimmer mit Play-Station 3, Playmobil, div. Spielsachen und Malutensilien, .....
Im Sommer werden unsere Gästekinder kostenlos vom Team des Mini&Maxi Club’s Fiss betreut. (Info's dazu finden Sie im Wochenprogramm.) Beim Hotel Toalstock ist die Berta-Haltestelle. Da werden die Kleinen von der Berta abgeholt.
beenhereGäste – ABC
Wir haben Ihnen die wichtigsten Daten zusammengestellt – alle genauen Details können Sie gerne aus dem beiliegenden Urlaubsführer von Fiss entnehmen.
A
Arzt: Dr. Klaudia Stengg in Fiss – Tel. 6090
Dr. Robert Stefan in Fiss – Tel. 60660
Hausapotheke beim Arzt
Apotheke: Stadtapotheke zur Mariahilf in Landeck
Malser Str. 18 – Tel. 05442/62334B
Bahnhof: in Landeck – ca. 25 km
Badesee: Wolfssee (kein offizieller Badesee) & Rieder Badesee
Bushaltestelle: Fonnes (Gemeindehaus, Bank) ca. 100 mC
Casino: in Innsbruck oder in SeefeldE
Essen: siehe Restaurants
Einkaufen:- M-Preis Supermarkt – direkt bei der Umfahrungsstraße nach Serfaus
- Bäckerei Althaler
- Mitbringsl
F
Feuerlöscher: In jedem Stockwerk
Feste: siehe aktuelles WochenprogrammG
Gemeindeamt: direkt beim Fonnes (Hauptplatz)
Gottesdienste: fragen Sie bei uns nach!H
Hallenbad:- Quellalpin, 6524 Feichten
- Alpenquell-Erlebnisbad, 7562 Samnaun-Compatsch (Schweiz)
- Arlberg Well Com
- Aqua Dome Therme, 6444 Lägenfeld
- Erlebnisbad Seefeld, 6100 Seefeld
- Telfer Bad, 6410 Telfs
K
Kino: Imst oder InnsbruckM
Museum: s’Paules und s’Seppls Haus in FissR
Reitmöglichkeiten: Darrehof - SerfausS
Sauna: Hotel Bergfrieden – Tel. 6361T
Tennisplätze: Richtung Serfaus beim Budweiserstüberl
Informationen zur Region
cloudAlternativen bei Schlechtwetter
Die Sonne kann auch nicht jeden Tag scheinen. Hier finden Sie einige Alternativen bei Schlechtwetter.
- Besuch des Dorfmuseums s’Paules und s’Seppls Haus
- Dorfführung (siehe Wochenprogramm)
- Kirchenbesichtigung
- Besichtigung Burg Laudegg in Ladis
- Besichtigung Schloß Landeck
- Besichtigung Burg Berneck in Kauns
- Besichtigung Kraftwerk in Prutz
- Ausflugsfahrt zu den Kristallwelten von Swarowski in Schwaz
- Fahrt nach Samnaun – Einkaufen und Tanken
- Schwimmen im Hallenbad Samnaun (ca. 45 min. Fahrzeit)
- Besichtigung Hochfinstermünz
- Einkaufsbummel in Landeck oder Imst
- Schwimmen im Hallenbad Kaunertal - Quellalpin
- Schwimmen Therme Längenfeld (ca. 70 min. Fahrtzeit)
Spiele für groß und klein sind im Aufenthaltsraum für Sie bereitgestellt. (DUPLO-Eisenbahn, Spielsammlung) Im Kinderspielzimmer gibt es eine Playstation, Bücher und viele Spielsachen. (Playmobil)
ac_unitWinter in Fiss
In unserem schönen Ort Fiss ist fast zu jeder Jahreszeit etwas los.
Im Winter gibt es:
- herrliche Schipisten
- schöne Langlaufloipen
- romantische Spazierwege
- Rodelbahnen in Fiss und Serfaus
- Rodelabende auf der Möseralm
- Nachtschilauf – Möseralm mit Skishow
- Heimattheater
- Reitmöglichkeiten beim Darrehof in Serfaus
- Fisser Flieger, Sky-Swing, Schneisenfeger
Spezielle Veranstaltungen können Sie vom wöchentlichen Programm ablesen. Es liegt vorne beim Hauseingang auf.
device_hubSkiausrüstung - Sportshop
Skiausrüstung, Funsportgeräte, Schlitten, etc. können Sie bei den div. Sportgeschäften direkt bei der Talstation der Seilbahn ausleihen.
- Sport Krismer
- Intersport Pregenzer
- Sport Schmid
Einige Schlitten können Sie auch nach Absprache von uns erhalten. Schneeschuhe für Wanderungen haben wir auch im Haus.
wb_sunnySuper.Sommer.Card - alpenweit einzigartig!
SUPER.SOMMER.CARD
Die Familienregion Serfaus-Fiss-Ladis hat während der letzten Jahre ein alpenweit einzigartiges Sommerangebot aufgebaut. Zahlreiche Attraktionen wurden geschaffen und immer mehr Bergbahnen haben ihre Betriebszeiten verlängert. Mit der Sommersaison 2022 wird ein Leistungsbeitrag in Höhe von € 5,-- pro Erwachsenennächtigung und € 2,50 pro Kindernächtigung (Jahrgänge 2007 bis 2015) für die Super.Sommer.Card erhoben, um auch in Zukunft das Gästeangebot in gewohnter Qualität erhalten zu können.
Kostenlose inklusive Leistungen:
- Benutzung aller Gondelbahnen
- Erlebniswelt Serfaus (Murmliwasser, Murmlitrail, usw.)
- Sommer-Funpark Fiss (Bertras Luftrusche, Riesensandkasten, usw.)
- Wanderbus (täglich zwischen den Dörfern Serfaus-Fiss-Ladis)
- Kinderanimation (6 Tage pro Woche im Mini&Maxi Club)
- Brezina’s Abenteuerberge („Sturzflug“, „Hexenweg“, „Forscherpfad“)
- 6 geführte Bergwanderungen pro Woche
- Besonderes Highlight: Fisser Flitzer, Fisser Flieger, Sky-Swing, Serfauser Sauser, Schneisenfeger, PlayIN, X-TREES – kostenpflichtig!
terrainWandern in Serfaus-Fiss-Ladis
Zahlreiche Wanderungen stehen zur Auswahl:
- Rabuschl, Obladis, Neuegg
- über das SerfauserFeld nach Serfaus
- durch den Waldweg nach Serfaus
- Panoramagenussweg
- Möseralm, Kuhalm, Steinegg,
- Spinnsee, Urtagl, Schöngampalm
- Schönjöchl – Frommes, Gipfelkreuz
- Sattelkopf, Komperdell-Serfaus, Lazid
- Hexenseehütte, Furgler See, Furgler
- und vieles mehr.
Sie können bei uns Wanderkarten vom gesamten Gebiet Serfaus-Fiss-Ladis erhalten. Da ist sicher etwas für Sie dabei.
Es werden aber auch von der Alpinschule Fiss und den Wanderführern in Serfaus zahlreiche geführte Wanderungen angeboten – im Sommer
6 Wanderungen pro Woche kostenlos. (siehe Programm)Genauere Informationen kann man dem jeweiligen Wochenprogramm entnehmen – liegt bei uns im Eingangsbereich auf, ebenso die Angaben über das Stattfinden des Brunnenfestes und der Veranstaltungen auf der Möseralm oder in Serfaus.
child_careSommer Familienurlaub
Im Sommer können unsere Gäste KOSTENLOS das Freischwimmbad in Serfaus besuchen. So eine Abkühlung nach einer anstrengenden Wanderung tut doch gut, oder?
Sie können aber auch in unserem Garten mit Liegewiese entspannen. Für die Kinder gibt es eine Schaukel, ein Planschbecken (nur bei heißem Sommerwetter auf Anfrage), einen Sandkasten mit Spielzeug und ein Trampolin. Tischtennis, Tischfußball, Federball, usw. ist auch da.
Vor unserem Stall gibt es einen schönen, asphaltierten Platz. Gerne können die Kinder mit unseren Go-Karts, Rollern, Inlinern, Rädern, usw. fahren. Die Fahrgeräte sind in der Garage – der Wohnungsschlüssel passt – Sie können selber auf- und zuschließen.
local_cafeRestaurants & Cafe’s
Gerne stellen wir Ihnen die diversen Restaurants und Cafe’s im Dorf Fiss zusammen:
Restaurants- Bruderherzstube (Das Marent)
- Café Krismer
- Pizzeria Bajazzo
- Paula's
- Restaurant Charly’s
- Restaurant Marentalm
- Restaurant Dorfstadl
- Sternsee
- Hexenalm
- Konni’s Stüberl
- Pizzeria Dolce Vita
- Restaurant Bar s’Fassl
- Restaurant Montana
Cafe’s
- Sport-Cafe Krismer
- Tagescafe Hotel Tirol
- Montes Lounge
Im Eingangsbereich liegt ein Restaurantführer auf!
history_eduSiedlungs- und Kulturgeschichte von Fiss
Die Urgeschichte von Fiss liegt wie die des Gebirgslandes Tirol im Dunkel. Mit Sicherheit ist jedoch anzunehmen, dass die Sonnenterrasse von Ladis-Fiss-Serfaus schon lange vor Chr.Geburt von einem deutschen Volksstamm, den Veneto-Illyriern gerodet und schütter besiedelt wurde. Interessant ist, dass die alte Römerstraße, welche über den Reschenpass nach Augsburg führte, nicht der Talsohle entlang, sondern über die Hochstufe Serfaus-Fiss ihren Weg nahm. Dies bezeugt heute noch die erhaltene Römerbrücke oberhalb von Tösens.
Im 6. Jh. Begann der Zuzug deutscher Einwanderer, und zwar aus dem Stamm der Bajuwaren und in der Folge auch der Alemannen. Die letzten Kolonisten waren die Walser aus dem Kanton Wallis, die sich im 13. Jh. auf der Hochfläche Fiss-Serfaus niedergelassen haben. Sie waren besonders mit der schweren Rodearbeit vertraut.
Die Urbevölkerung des oberen Inntals war, wie schon erwähnt, germanischer Abstammung. Im 1. und 2. Jh. n. Chr. eroberten die Römer unser Alpenland und gaben ihm den Namen Rätien. Römische Soldaten, Handwerker und Kaufleute siedelten sich hier an und vermischten sich mit den Ureinwohnern. Aus dieser Verbindung ging das Volk der Rätoromanen hervor, das sich bis heute noch im nahen Engadin erhalten hat.
Dir Römer brachten eine Umwälzung im Bauhandwerk, denn statt der Einfachen Holzhütten bauten sie massive Häuser aus Stein. Fiss war bis zum Kriegsende ein typisch räto-romanisches Haufendorf.
Der vielbestaunte alte Dorfkern ist Gott sei Dank trotz des Brandes im Jahre 1972 noch großteils erhalten geblieben. Die meist aus dem 16. und 17. Jh. stammenden Häuser von Fiss sind wegen ihrer Schönheit und Stattlichkeit weitum bekannt. Die Rundbogentore, die gewölbten Flure, die kleinen Fenster, die zierlichen Erker, die weit vorspringenden Giebeldächer und der geschnitzte, schwarzbraune Pfostenschmuck geben diesen großen Steinhäusern ein ganz besonderes Gepräge. Im Inneren dieser Häuser finden wir noch gar manche alte Stube, in deren kunstvollem Getäfel oberhalb der Tür meist die Jahreszahl und die Namen der Besitzer zu lesen sind. Vereinzelt kann man einige Prachtstücke vom alten Mobiliar bewundern. Dazu gehören alte barocke Truhen, bemalte Kästen und geschnitzte Gebrauchsgegenstände.
Der Name Fiss ist schwer zu deuten. Nach dem bekannten Forscher Dr. Finsterwalder stammt die Ortsbezeichnung Fiss vom lat. Fossa = Graben oder Fodia = Grube oder Mulde in welche das alte Haufendorf eingebettet liegt.
Im Jahre 1288 wurde der Name „Füsse“ zum ersten Mal in einer Urkunde des Klosters Marienberg erwähnt. Die Bauern aus „Füsse“ mussten damals den Zehent an das genannte Kloster abführen. Über dem Kerkergitter des ehemaligen Gerichtsgebäudes Haus Nr. 49 ist heute noch gut lesbar die Jahreszahl 1459 zu erkennen. Es ist dies nach Prof. Wopfner die älteste erhaltene Jahreszahl m Dorf. Nach dem Mauerwerk zu schließen soll dieser Hausteil eine römische Festung gewesen sein.
Nach einem Verzeichnis der Tiroler Landesfürsten besaß Fiss im Jahre 1427 bereits 41 Feuerstätten mit 250 Einwohnern. Gegen Ende des 19. Jh. wanderten mehrere alte Fisser Familien nach Amerika aus, weil sie die heimatliche Scholle nicht mehr ernähren konnte. Nach dem ersten Weltkrieg waren viele Männer gezwungen, auswärts eine Arbeit anzunehmen, um ihre Familien zu ernähren.
Erst im Jahre 1928 bekam Fiss eine Zufahrtsstraße. Vorher gab es nur einen von Hand angelegten Karrenweg für Ochsengespanne und eine Materialseilbahn zur Beförderung schwerer Lasten.
Im Jahre 1310 wurde in Fiss eine kleine Kirche dem hl. Johannes dem Täufer geweiht. In den Jahren 1717/18 wurde diese Kirche vergrößert und der Neubau 1718 vom Fürstbischof Kaspar Ignatius von Brixen geweiht. Fertiggestellt wurde die Kirche erst 1734. In den Jahren 1875 – 79 kam es zu einer Renovierung im Nazarenerstil. Die erste Orgel gab es 1760. Die zweite Orgel wurde 1912 aufgestellt. In den Jahren 1968 – 73 wurde die Kirche neuerlich renoviert und im Barockstil rekonstruiert. Und im Jahr 2000 wurde eine neue Kirchenorgel eingebaut.
Zu den Gottesdiensten in unserer schönen Pfarrkirche laden wir die Gäste herzlich ein:
Die hl. Messen während der Woche und am Wochenende sind von der Gottesdienstordnung zu entnehmen. (Hängt bei der Kirche aus.)Zu Fiss, das sich den alten Dorfcharakter über Jahrhunderte bewahrt hat, gehören vor allem auch Tracht und Brauchtum. Die Musikkapelle Fiss wurde bereits im Jahre 1798 vom damaligen Lehrer und Organisten Josef Pritzi gegründet. Im Sommer 1973 feierte die Musik-Kapelle Fiss ihr 175-jähriges Bestehen.
Es gibt nur wenige Gemeinden in Tirol, die soweit zurück eine Musikkapelle nachweisen können. Die Gründung der Schützenkompanie lässt sich urkundlich bis auf die Tiroler Freiheitskämpfe 1809 zurückführen. Wie die Bezirksschützenchronik berichtet, verteidigte die Schützenkompanie Fiss unter Führung ihres Schützenhauptmannes Josef Geiger die Festung Landeck gegen den Ansturm der Franzosen und Bayern. Die strammen Marketenderinnen, die heute die Schützen und die Musikkapelle bei festlichen Anlässen begleitet, erinnern uns heute noch an die schweren Zeiten, als sie den Schützen in den Kampf folgten und ihnen Labung brachten.
Die Fisser verstehen es trotz ihrer schweren Arbeit auch Feste zu feiern. Das Kirchweihfest und das Herz-Jesu-Fest mit den vielen Bergfeuern und der feierlichen Prozession durch das Dorf sind Feste, bei denen jeder im Dorf mitmacht. Das Blochziehen, das alle vier Jahre stattfindet, ist ein alter Tiroler Fasnachtsbrauch, der bis auf die heidnische Rodezeit zurückgeht. Jedoch wird das Blochziehen in keinem anderen Tiroler Dorf noch in diesem großen Ausmaß wie in Fiss gefeiert. Dieser Brauch versinnbildlicht den Kampf der Urbewohner mit den wilden Tieren und den Dämonen der Natur.
Fiss wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ein beliebter Sommeraufenthaltsort für die Feriengäste. Seit dem Bau der Sesselbahnen und der Schlepplifte im Jahre 1967 ist Fiss auch ein gern besuchter Wintersportort geworden. Durch den regen Tourismus wurde den Bergbauern ein zusätzlicher Verdienst geboten und sie konnten dadurch Häuser, die zum Teil schon baufällig waren, instandsetzen und neue Gaststätten und Pensionen errichten.
drive_etaWohin fahren wir heute?
Vorschläge für Tagestouren mit dem Auto
- Kaunertal: Fahrt über Ladis, Ried nach Prutz; von dort entweder die Tal-Straße entlang – oder über Kauns – in das Kaunertal. Am Talende liegt der ca. 7 km lange Gepatsch-Stausee. Im Hintergrund die eis- und schneebedeckte Weißseespitze – schönster Talabschluß Tirols. In der Nähe vom Stausee liegen auch die Nasserein-Alm und die Gepatsch-Alm. Gletscherstraße bis 2.750 m.
- Gachenblick: (= Piller Sattel 1500m): Einer der schönsten Aussichtspunkte Westtirols; Fahrt über Prutz, Kauns, Kaunerberg in Richtung Piller, Wenns, Pitztal;
- Pitztal: Fahrt über den Gachenblick oder über Prutz, Landeck, Imst, Wenns, Pitztal bis Mittelberg, von dort Aufstieg zur Braunschweiger Hütte – 3 Std. oder zum Taschachhaus – 4 Std. oder zur Rifflseehütte – 1 ½ Std. Fahrt bis Plangeroß, von dort Aufstieg zur Kaunergrathütte 4 Std. oder zur Chemnitzer Hütte 2 Std. - Gletscherbahn bis 3.440 m!
- Paznauntal: Anfahrt über Prutz, Landeck, Pians – dort abzweigen ins Paznaun. In Ischgl Seilbahn auf die Idalpe; am Talende die Silvretta-Hochalpenstraße.
- Hahntennjoch: Fahrt über Prutz, Landeck nach Imst, bei der Pfarrkirche abzweigend, führt die Höhenstraße in ein wildromantisches Hochtal. Nach rund 30 Fahrminuten ist die Passhöhe erreicht. Weiterfahrt nach Elmen ins Lechtal möglich. Vom Hahntennjoch aus können leichte Bergwanderungen gemacht werden.
- 3 – Pässe – Fahrt: Prutz, Landeck, Imst, Fernpaß, Reutte, Lechtal, Lech Flexenpaß, Arlberbaß, St. Anton, Landeck, Prutz, Fiss oder in umgekehrter Richtung. Statt über den Fernpaß kann auch über das Hahntennjoch gefahren werden.
- Kühtai: (Almen und Hochsiedlung) Prutz, Landeck, Imst, Ötztal bis Ötz, von dort nach Ochsengarten, Kühtai, Weiterfahrt durch das Sellraintal bis Kematen bei Innsbruck, dem Inntal entlang zurück
- Ötztal: Prutz, Landeck, Imst, Ötztal (Orte: Ötz, Umhausen, Längenfeld, Sölden, Gurgl, Vent) von Gurgl nach Hochgurgl und zum Timmelsjoch, in Sölden Fahrt mit der Gletscherbahn
- Stilfserjoch: Ried, Pfunds, Nauders, Reschenpaß, Spondining, von dort 40 Kehren auf das Stilfserjoch mit 2700 m Höhe – Ortlergebiet
- Vintschgau – Meran: Ried, Reschenpaß, Vintschgau, Meran, Passeiertal bis St. Leonard, von dort entweder über das Timmelsjoch und Ötztal oder über den Jaufenpaß, Brenner, Innsbruck zurück.
- Engadin – Schweiz: Anfahrt über das oberste Inntal. Sehenswert: Die 3 Seen um St. Moritz, besonders schöne Orte sind Guarda oberhalb von Schuls und Zernez im obersten Engadin, weiters die Altstadt von Schuls.
- Durch den Schweizer Nationalpark: Prutz, oberstes Inntal, Reschenpaß, Glurns, Münster, Ofenpaß, Zernez, das Engadin abwärts zurück
Sollten Sie Auskünfte über diverse Busfahrten und Bahnverbindungen benötigen, schauen wir gerne im Internet nach und geben Ihnen entsprechende
Daten bekannt.where_to_voteDirektvermarkter in unserer Umgebung
- NEUNER Anton und Alexandra, 6527 Kaunerberg
Käse, Butter - NEUNER Ernst, 6527 Kaunerberg
Honig - KLINEC Kurt, Schilti Nr. 1, 6534 Serfaus
Speck, Wurst, Käse, Butter, Joghurt, Schnaps, Honig - PLANGGER Florian, 6533 Fiss
Eier, Nudeln, Eierlikör - KOFLER Heinz, Feldgasse 2, 6522 Prutz
Obst, div. Schnäpse - MAASS Gerhard, Obergasse 10a, 6522 Prutz
Obst, div. Schnäpse - ACHENRAINER Ossi, 6533 Fiss
Er verkauft seine Köstlichkeiten beim Brunnenfest. - Frischemarkt in Landeck – jeden Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Hier finden Sie Frisches direkt aus der Umgebung vom Bauern.
Sollten Sie vielleicht einen guten, selbstgebrannten Schnaps als Geschenk oder kleine Erinnerung an Ihren Urlaub mitnehmen mögen, melden Sie sich bitte bei uns. Wir würden Ihnen gerne etwas Besonderes zum Verkauf anbieten.
- NEUNER Anton und Alexandra, 6527 Kaunerberg